Zur Diplomierungsfeier der Rechtspfleger 2018 am 30.10.2018 begrüßte der Fachbereichsleiter Rainer Jurczyk (für den verhinderten Direktor des Studienzentrums, Karl Jennemann) den Landtagsabgeordneten Torsten Warnecke, den Kreisbeigeordneten Heinz Schlegel und Rotenburgs Erste Stadträtin Ursula Ender und aus der Justiz den Präsidenten des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main, Dr. Roman Poseck, Uwe Homberger (Justizprüfungsamt Thüringen), Lothar Dippel vom Bund Deutscher Rechtspfleger, Landesverband Hessen e.V. und Ministerialdirigent Olaf Nimmerfroh vom Hessischen Ministerium der Justiz.
Die Lehrgangsbilanz stellte der Fachbereichsleiter vor:
Zur Prüfung zum Diplom-Rechtspfleger stellten sich 43 Anwärter, dabei fiel ein Kandidat durch.
Der Frauenanteil war mit 30 zu 13 wie immer sehr hoch. Mit dabei aus dem Nachbarland Thüringen waren 13 Anwärter ausgebildet und geprüft worden.
Mit der Note „gut“ haben fünf Absolventen das Examen abgeschlossen (2 aus Hessen und 3 aus Thüringen),
weitere 24 Absolventen erreichten die Note „befriedigend“ (17 aus Hessen und 7 aus Thüringen).
Mit der Note „ausreichend“ wurden die Prüfungsleistungen von 13 Absolventen (10 aus Hessen und 3 aus Thüringen) beurteilt.
Das Prädikatsexamen(mit einer Abschlussnote mit zehn und mehr Punkten) erreichten 15 Kandidaten.
Die Durchschnittsnote betrug 8,93 Punkte und lag damit über der Leistung des Vorjahres.
Die beste Leistung in der Prüfung erbrachte Melissa Matz von der Thüringer Justiz mit der Note 12,16 Punkte.
Damit beginnen jetzt 42 Rechtspfleger in Hessen und Thüringen in den nächsten Tagen ihren Dienst.
Sie haben in der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg die Laufbahnprüfung für den gehobenen Beamtendienst bestanden und mit dem erfolgreichen Abschluss der dreijährigen dualen Ausbildung zugleich die Berufsbezeichnung Diplom-Rechtspfleger (FH) erworben.
Die Zeugnisse und Urkunden über die Qualifikation übergab Ministerialdirigent Olaf Nimmerfroh vom Hessischen Ministerium der Justiz den neuen Inspektorinnen und Inspektoren im Auditorium Maximum der Hessischen Hochschule.
„Wir haben unser Ziel erreicht“, bedankte sich Marc Roland Bullmann für die Absolventinnen und Absolventen bei Dozenten und Mitarbeitern der Hochschule.
Den musikalischen Rahmen bildete der Chor des Studienzentrums unter Leitung von Herrn Altnöder zusammen mit Melodien, von der Dozentin, Frau Holstein am Flügel gespielt.